ORG-L Oberstufe
Klagenfurt / Spittal Drau
Modellstruktur des SSLK
Ziele und Konzeption:
Der Verein Schulsportleistungsmodell Kärnten hat die Aufgabe Leistungssport und Bildung optimal zu fördern. Er ist Bindeglied und Servicestelle zwischen den beiden Sport-BORG’s Klagenfurt und Spittal, sowie den Fachverbänden und Vereinen.
Die Zielsetzung liegt in einer zweigleisigen Ausbildung: Hinführung zum positiven Maturaabschluss einerseits, Entwicklung zum Leistungs- bzw. Spitzensportler andererseits.
Darüber hinaus sollen mündige SportlerInnen, die über die Persönlichkeitsstruktur und intellektuellen Fähigkeiten verfügen, um über den Sport hinaus erfolgreich sein zu können, herangebildet werden. Erwartet wird daher volle Leistungsbereitschaft und langfristige Konsequenz auf höchstem Anspruchsniveau in Schule und Sport.
An den beiden Standorten Klagenfurt und Spittal werden derzeit 185 Athleten aus 22 Sportarten betreut.
Die Säulen des SSLK:
Sportwissenschaft
Verantwortlich für eine optimale trainingswissenschaftliche Betreuung der jugendlichen Leistungssportler sind Sportwissenschafter und diverse Trainer.
Die Tätigkeit umfasst folgende Aufgabenfelder:
Einen wesentlichen Schwerpunkt im SSLKärnten stellt das Basistraining dar. Als Ergänzung und Förderung der sportartspezifischen Weiterentwicklung in Training und Wettkampf wird es 3 x pro Woche durchgeführt. Ziel ist es v.a. Defizite der einzelnen SportlerInnen unter Anleitung von Sportwissenschaftern und Trainern in Kleingruppen zu minimieren und Stärken zu fördern.
Diese Maßnahmen werden nach den jeweiligen Periodisierungsplänen der einzelnen Sportarten angesetzt. Konditionelle (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit) und koordinative Schwerpunkte (Orientierung, Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmisierung) bilden die Inhalte dieser auf die einzelnen Sportarten ausgerichteten Programme.
Sportmedizin:
In Kooperation mit Instituten für Sportmedizin werden regelmäßige sportmedizinische und sportwissenschaftliche Untersuchungen bzw. Tests durchgeführt, um v.a. die Gesundheit der Sportler zu sichern bzw. prophylaktisch vorzubeugen. Zusätzlich werden alle SSLKärnten - Athleten von einem Sportorthopäden untersucht und begleitend beobachtet, um bei eventuellen Veränderungen bzw. Verschlechterungen Maßnahmen zu können.
Für die akute Notfallmedizin stehen dem Modell exklusiv Ärzteteams aus dem UKH, dem LKH Klagenfurt und dem Krankenhaus Spittal zur Verfügung.
Kontakte und Kooperationen gibt es außerdem mit Spezialisten aus dem Inland und Ausland.
Sportpsychologie:
Die sportpsychologische Betreuung im Rahmen des SSLKärnten wird schwerpunktmäßig in 3 Bereiche gegliedert:
Erwerb bzw. Erweiterung von sportlich relevanten mentalen Fertigkeiten. Nach der Teilnahme von 8 Modulen erwirbt jeder Schüler den MENTAL Kompetenzschein
Sportpsychologische Begleitung, um die Doppelbelastung Schule – Leistungssport besser zu verkraften.
Durchführung von Eltern-, Lehrer-, Schüler- und Trainer-Plattformen.
Ernährungswissenschaft:
Sportgerechte Ernährungsbetreuung muss als konsequente, über Jahre hinweg trainings- und wettkampfbegleitende Maßnahme und nicht als eine Spontanaktion gesehen werden.
Kleine zielorientierte Schritte (Ernährungsvorträge durch autorisierte Fachleute bei Eltern und Schülern, Hinweise im Rahmen des Sportkundeunterrichtes) sollen zu einer allmählichen Veränderung des Essverhaltens führen.
Individuelle Ernährungsempfehlungen können den Ernährungsstatus und die Leistungsentwicklung optimieren.
In Zusammenarbeit Sportwissenschaft – Sportmedizin – Verbände – Vereine werden ganzjährig Ratschläge und Tipps zur Verwendung von trainingsspezifischer Zusatzernährung gegeben.
Netzwerk:
Ein wesentlicher Faktor zu funktionierenden Partnerschaften ist der Kontakt zu vielen bewährten Institutionen wie:
Umfeldmanagement:
Diese Tätigkeiten werden von der Geschäftsführung und Schulkoordination durchgeführt und umfassen folgende Bereiche:
1. Geschäftsführung und Gesamtkoordination:
Gesamtkoordination des SSLKärnten (Koordination der Spezialausbildung, der sportwissenschaftlichen und schulischen Belange)
Konzeption, Organisation und Weiterentwicklung des SSLKärnten
Erstellung des Budgetentwurfes – Jahresabschluss
Erstellung einer sportlichen Jahresplanung
Personalmanagement (Sportwissenschafter, Physiotherapeuten, Trainer, Psychologen, Ärzte, etc.)
Aufbau und Bereitstellung von zusätzlichen trainingsbegleitenden Maßnahmen wie Sportmedizin, Unfallchirurgie, Sportpsycholgie, Ernährungswissenschaft, Physiotherapie etc.
Verhandeln mit Subventionsträgern und Sponsoren
Erstellung von Vorschlägen für Öffentlichkeitsarbeit und Werbestrategien
Zusammenarbeit mit Behörden und Interessensgruppierungen (ORG’s für Leistungssportler in anderen Bundesländern – Gründung ARGE Leistungssportschulen, Universitäten im In- und Ausland, Pädagogischen Akademien, Bundesanstalten für Leibeserziehung, Heeressportzentrum, etc.)
Management des sportlichen Umfeldes (Schaffen von entsprechenden Rahmenbedingungen wie Organisation von notwendigen Sportstätten, etc.)
Konzeption und Durchführung spartenspezifischer Aufnahmetests wie Tennis, Eishockey, Fußball
Kontakte zu Vereinen, Verbänden, Schulen mit sportlichem Schwerpunkt, etc.
Herstellen von Auslandskontakten (Sport- und Trainingswissenschaft, Trainingslager, Wettkämpfe, etc.)
Abhaltung der Jahreshauptversammlung mit Berichtspflicht
Administration und Dokumentation
Vorbereitung und Abhaltung der Aufnahmeprüfungen – Vorlage der Ergebnisse an die Jahreshauptversammlung
Erarbeitung und Aussendung eines „Aufnahmekriterienkataloges“ an alle Fachverbände
Erstellung und ständige Überarbeitung der Grundsätze und Richtlinien für SSLKärnten - Athleten
Abhaltung von Trainer-, Funktionärs- und Elternsitzungen
Planung, Entwicklung, Eröffnung und Koordination der Zweigstelle Spittal
Erstellung der Konzeption „Kooperationsmodell Wirtschaft - Sport"
Sportentwicklung vom Kindergarten bis zum Spitzensport
Erstellung von Projektarbeiten mit Schwerpunkt Leistungssportmodelle
Persönlichkeitsentwicklungskonzepte für Athleten
Organisation von international ausgerichteten und sportartübergreifenden Trainerfortbildungen
2. Koordination der schulischen Belange:
Koordination der schulisch-pädagogischen Belange mit den speziellen Anforderungen der leistungsorientierten Ausbildung (Schuljahresplanung, Abstimmung mit der Trainingsplanung, Wettkampfplanung)
Koordination zwischen Schule und SSLKärnten
Erstellung von Lernstrategien für die individuelle Schülerbetreuung in Zusammenarbeit mit den Fachprofessoren und der Schulleitung (Organisation von Förderunterricht, Lernpaketen, etc.)
Zusammenarbeit mit sportwissenschaftlicher, sportmedizinischer, psychologischer, ernährungswissenschaftlicher und physiotherapeutischer Begleitung (Untersuchungen, Vorträge, Referate, etc.)
Vertretung der Schule und Schulleitung bei Konferenzen und in Kommissionen (Aufnahme, Eignung, Ausschluss, Weiterverbleib der Schüler)
Zusammenarbeit mit Eltern/Schülern
Organisation von Heimplätzen (Gasteltern) für auswärtige Schüler
Erarbeitung von Vorschlägen zu Öffentlichkeitsarbeit der Schule (gemeinsam mit SSLKärnten)
Inhaltliche Koordination des Unterrichtsgegenstandes Sportkunde mit der Trainingspraxis
Enge Kooperation mit dem Landesschulrat für Kärnten
„Innere Evaluation“ zur Überprüfung der Effizienz (Ausarbeitung von Schüler- und Lehrerfragebögen)
Ständiger Erfahrungsaustausch mit Lehrern über den Leistungsstand der Schüler – regelmäßige Klassenkonferenzen
Moderne Unterrichtsmethoden (z.B.: E-Learning bei Auslandsaufenthalten)
Krisenmanagement: Prophylaktische Maßnahmen für richtige Zeitplanung
Schulsportleistungsmodell Kärnten
Mitglied des VÖN
Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43-463-2336514
E-Mail: office@sslk.at
Konto: IBAN AT33 3944 2000 0763 5949
(c)2023 fichtesieben