• facebook
  • instagram
Home
  • Oberstufe
  • Aufnahme
  • Das Team
  • Athlet:innen
  • Absolvent:innen
  • Downloads
  • Partner

ORG-L Oberstufe

Klagenfurt / Spittal Drau

Modellstruktur des SSLK

Ziele und Konzeption:

 

Der Verein Schulsportleistungsmodell Kärnten hat die Aufgabe Leistungssport und Bildung optimal zu fördern. Er ist Bindeglied und Servicestelle zwischen den beiden Sport-BORG’s Klagenfurt und Spittal, sowie den Fachverbänden und Vereinen.

Die Zielsetzung liegt in einer zweigleisigen Ausbildung: Hinführung zum positiven Maturaabschluss einerseits, Entwicklung zum Leistungs- bzw. Spitzensportler andererseits.

Darüber hinaus sollen mündige SportlerInnen, die über die Persönlichkeitsstruktur und intellektuellen Fähigkeiten verfügen, um über den Sport hinaus erfolgreich sein zu können, herangebildet werden. Erwartet wird daher volle Leistungsbereitschaft und langfristige Konsequenz auf höchstem Anspruchsniveau in Schule und Sport.

An den beiden Standorten Klagenfurt und Spittal werden derzeit 185 Athleten aus 22 Sportarten betreut.

Die Säulen des SSLK:

 

Sportwissenschaft

 

Verantwortlich für eine optimale trainingswissenschaftliche Betreuung der jugendlichen Leistungssportler sind Sportwissenschafter und diverse Trainer.

Die Tätigkeit umfasst folgende Aufgabenfelder: 

  • Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik (Organisation, Koordination und Durchführung von „Feldtests“, das sind sportartspezifische Tests am jeweiligen Trainings- bzw. Wettkampfgelände) 
  • Festlegung der Aufnahmekriterien, Vorbereitung und Durchführung der Aufnahmeprüfungen sowie deren Auswertung 
  • Koordination und Durchführung von sportmotorischen und sportmedizinischen Tests 
  • Auswertung und Interpretation der Testergebnisse 
  • Zusammenstellung individueller Trainingspläne aufgrund der Testanalysen 
  • Überwachung der individuellen Trainingsarbeit durch Organisation, Koordination und Durchführung von Basistraining (Schulung konditioneller Eigenschaften und koordinativer Fähigkeiten) 
  • Organisation, Koordination und Durchführung von präventivem und rehabilitativem Training (Ausgleich von muskulären und motorischen Defiziten, Aufbau nach Verletzungen) in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie 
  • Trainingswissenschaftliche Beratung von Verbands-/Vereinstrainern im Rahmen der Spezialausbildung 
  • Kontakte zu Verbands-/Vereinstrainern (Trainingskontrolle, Besprechung der Tests, Modifikationen der Trainingsarbeit, Erarbeitung neuer Methoden, Feedback)

 

Einen wesentlichen Schwerpunkt im SSLKärnten stellt das Basistraining dar. Als Ergänzung und Förderung der sportartspezifischen Weiterentwicklung in Training und Wettkampf wird es 3 x pro Woche durchgeführt. Ziel ist es v.a. Defizite der einzelnen SportlerInnen unter Anleitung von Sportwissenschaftern und Trainern in Kleingruppen zu minimieren und Stärken zu fördern.

Diese Maßnahmen werden nach den jeweiligen Periodisierungsplänen der einzelnen Sportarten angesetzt. Konditionelle (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit) und koordinative Schwerpunkte (Orientierung, Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmisierung) bilden die Inhalte dieser auf die einzelnen Sportarten ausgerichteten Programme. 

Sportmedizin:

 

In Kooperation mit Instituten für Sportmedizin werden regelmäßige sportmedizinische und sportwissenschaftliche Untersuchungen bzw. Tests durchgeführt, um v.a. die Gesundheit der Sportler zu sichern bzw. prophylaktisch vorzubeugen. Zusätzlich werden alle SSLKärnten - Athleten von einem Sportorthopäden untersucht und begleitend beobachtet, um bei eventuellen Veränderungen bzw. Verschlechterungen Maßnahmen zu können. 

Für die akute Notfallmedizin stehen dem Modell exklusiv Ärzteteams aus dem UKH, dem LKH Klagenfurt und dem Krankenhaus Spittal zur Verfügung.

Kontakte und Kooperationen gibt es außerdem mit Spezialisten aus dem Inland und Ausland.

Sportpsychologie:

 

Die sportpsychologische Betreuung im Rahmen des SSLKärnten wird schwerpunktmäßig in 3 Bereiche gegliedert:

Erwerb bzw. Erweiterung von sportlich relevanten mentalen Fertigkeiten. Nach der Teilnahme von 8 Modulen erwirbt jeder Schüler den MENTAL Kompetenzschein

Sportpsychologische Begleitung, um die Doppelbelastung Schule – Leistungssport besser zu verkraften.

Durchführung von Eltern-, Lehrer-, Schüler- und Trainer-Plattformen. 

Ernährungswissenschaft:

 

Sportgerechte Ernährungsbetreuung muss als konsequente, über Jahre hinweg trainings- und wettkampfbegleitende Maßnahme und nicht als eine Spontanaktion gesehen werden.

Kleine zielorientierte Schritte (Ernährungsvorträge durch autorisierte Fachleute bei Eltern und Schülern, Hinweise im Rahmen des Sportkundeunterrichtes) sollen zu einer allmählichen Veränderung des Essverhaltens führen.

Individuelle Ernährungsempfehlungen können den Ernährungsstatus und die Leistungsentwicklung optimieren. 

In Zusammenarbeit Sportwissenschaft – Sportmedizin – Verbände – Vereine werden ganzjährig Ratschläge und Tipps zur Verwendung von trainingsspezifischer Zusatzernährung gegeben. 

Netzwerk:

 

Ein wesentlicher Faktor zu funktionierenden Partnerschaften ist der Kontakt zu vielen bewährten Institutionen wie:

  • Sportministerium
  • VÖN (Verband der österreichischen Nachwuchsleistungssportmodelle)
  • Land Kärnten 
  • Stadt Klagenfurt
  • Stadt Spittal 
  • Landesschulrat für Kärnten 
  • Sportmedizinische Institute  
  • Verbände und Vereine 
  • Partnern aus der Wirtschaft

Umfeldmanagement:

 

Diese Tätigkeiten werden von der Geschäftsführung und Schulkoordination durchgeführt und umfassen folgende Bereiche:

 

1. Geschäftsführung und Gesamtkoordination: 

Gesamtkoordination des SSLKärnten (Koordination der Spezialausbildung, der sportwissenschaftlichen und schulischen Belange) 

Konzeption, Organisation und Weiterentwicklung des SSLKärnten 

Erstellung des Budgetentwurfes – Jahresabschluss 

Erstellung einer sportlichen Jahresplanung 

Personalmanagement (Sportwissenschafter, Physiotherapeuten, Trainer, Psychologen, Ärzte, etc.) 

Aufbau und Bereitstellung von zusätzlichen trainingsbegleitenden Maßnahmen wie Sportmedizin, Unfallchirurgie, Sportpsycholgie, Ernährungswissenschaft, Physiotherapie etc. 

Verhandeln mit Subventionsträgern und Sponsoren 

Erstellung von Vorschlägen für Öffentlichkeitsarbeit und Werbestrategien 

Zusammenarbeit mit Behörden und Interessensgruppierungen (ORG’s für Leistungssportler in anderen Bundesländern – Gründung ARGE Leistungssportschulen, Universitäten im In- und Ausland, Pädagogischen Akademien, Bundesanstalten für Leibeserziehung, Heeressportzentrum, etc.) 

Management des sportlichen Umfeldes (Schaffen von entsprechenden Rahmenbedingungen wie Organisation von notwendigen Sportstätten, etc.) 

Konzeption und Durchführung spartenspezifischer Aufnahmetests wie Tennis, Eishockey, Fußball 

Kontakte zu Vereinen, Verbänden, Schulen mit sportlichem Schwerpunkt, etc. 

Herstellen von Auslandskontakten (Sport- und Trainingswissenschaft, Trainingslager, Wettkämpfe, etc.)

Abhaltung der Jahreshauptversammlung mit Berichtspflicht 

Administration und Dokumentation 

Vorbereitung und Abhaltung der Aufnahmeprüfungen – Vorlage der Ergebnisse an die Jahreshauptversammlung 

Erarbeitung und Aussendung eines „Aufnahmekriterienkataloges“ an alle Fachverbände 

Erstellung und ständige Überarbeitung der Grundsätze und Richtlinien für SSLKärnten - Athleten 

Abhaltung von Trainer-, Funktionärs- und Elternsitzungen 

Planung, Entwicklung, Eröffnung und Koordination der Zweigstelle Spittal 

Erstellung der Konzeption „Kooperationsmodell Wirtschaft - Sport" 

Sportentwicklung vom Kindergarten bis zum Spitzensport 

Erstellung von Projektarbeiten mit Schwerpunkt Leistungssportmodelle

Persönlichkeitsentwicklungskonzepte für Athleten

Organisation von international ausgerichteten und sportartübergreifenden Trainerfortbildungen

 

2. Koordination der schulischen Belange: 

Koordination der schulisch-pädagogischen Belange mit den speziellen Anforderungen der leistungsorientierten Ausbildung (Schuljahresplanung, Abstimmung mit der Trainingsplanung, Wettkampfplanung) 

Koordination zwischen Schule und SSLKärnten 

Erstellung von Lernstrategien für die individuelle Schülerbetreuung in Zusammenarbeit mit den Fachprofessoren und der Schulleitung (Organisation von Förderunterricht, Lernpaketen, etc.) 

Zusammenarbeit mit sportwissenschaftlicher, sportmedizinischer, psychologischer, ernährungswissenschaftlicher und physiotherapeutischer Begleitung (Untersuchungen, Vorträge, Referate, etc.) 

Vertretung der Schule und Schulleitung bei Konferenzen und in Kommissionen (Aufnahme, Eignung, Ausschluss, Weiterverbleib der Schüler) 

Zusammenarbeit mit Eltern/Schülern 

Organisation von Heimplätzen (Gasteltern) für auswärtige Schüler 

Erarbeitung von Vorschlägen zu Öffentlichkeitsarbeit der Schule (gemeinsam mit SSLKärnten) 

Inhaltliche Koordination des Unterrichtsgegenstandes Sportkunde mit der Trainingspraxis 

Enge Kooperation mit dem Landesschulrat für Kärnten 

„Innere Evaluation“ zur Überprüfung der Effizienz (Ausarbeitung von Schüler- und Lehrerfragebögen) 

Ständiger Erfahrungsaustausch mit Lehrern über den Leistungsstand der Schüler – regelmäßige Klassenkonferenzen

Moderne Unterrichtsmethoden (z.B.: E-Learning bei Auslandsaufenthalten)

Krisenmanagement: Prophylaktische Maßnahmen für richtige Zeitplanung

 

 

IMPRESSUM

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Schulsportleistungsmodell Kärnten

Mitglied des VÖN

Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt

Tel.: +43-463-2336514

E-Mail: office@sslk.at

Konto: IBAN AT33 3944 2000 0763 5949

(c)2023 fichtesieben

Google Analytics deaktivieren